Shop

Alidya – zur Behandlung von Cellulite

Was ist Cellulite?

Cellulite ist ein kosmetischer Makel von dem je nach Art der Untersuchung zwischen 80 bis 95 Prozent aller Frauen ab dem 20. Lebensjahr betroffen sind. Sie ist von der sogenannten Zellulitis, einer entzündlichen Erkrankung des Unterhautfettgewebes zu unterscheiden, die durch Bakterien ausgelöst wird und überwiegend Kinder im Gesichtsbereich befällt.

Die Cellulite ist dagegen eine nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes, die sich vor allem im Oberschenkel- und Gesäßbereich manifestiert. Grund für diese ästhetisch störende Entwicklung ist die weibliche Anatomie des Fettgewebes. Das Fett, das sich in der Unterhaut befindet, wird im weiblichen Körper von Bindegewebssträngen unterteilt, die senkrecht zur Hautoberfläche verlaufen. Das heißt, das Fettgewebe wird in Form kleiner Säulen zusammengehalten, die sich nach außen ausrichten. Die Unterhaut mit den eingebetteten Fettdepots ist von der dünnen Haut mit ihren Talgdrüsen und Haarfollikeln nur durch eine zarte Bindegewebsschicht getrennt. Die Fettsäulen zeichnen sich deshalb bis an die Oberfläche der Haut ab; ihre Zwischenräume erscheinen als Grübchen1.

Cellulite ist ein kosmetischer Makel von dem je nach Art der Untersuchung zwischen 80 bis 95 Prozent aller Frauen ab dem 20. Lebensjahr betroffen sind.

Welche Faktoren beeinflussen Cellulite?

Obwohl das Phänomen Cellulite so weit verbreitet ist, wie kaum ein anderer ästhetischer Makel gibt es nur wenig wissenschaftliche Daten zu ihrer Entstehung. Inzwischen kennt man aber zumindest die hauptsächlichen Einflussfaktoren, die Cellulite verstärken können. Hierzu gehören zunächst die klassischen Faktoren wie Rauchen, Stress, unausgewogene Ernährung, Schwangerschaften und die längere Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva. Übergewicht ist nicht ursächlich für Cellulite. Auch schlanke Frauen haben Cellulite. Allerdings besteht ein positiver Zusammenhang mit dem diagnostizierten Schweregrad der Cellulite und der Quantität des Fettgewebes.

Obwohl das Phänomen Cellulite so weit verbreitet ist, wie kaum ein anderer ästhetischer Makel gibt es nur wenig wissenschaftliche Daten zu ihrer Entstehung. Inzwischen kennt man aber zumindest die hauptsächlichen Einflussfaktoren, die Cellulite verstärken können. Hierzu gehören zunächst die klassischen Faktoren wie Rauchen, Stress, unausgewogene Ernährung, Schwangerschaften und die längere Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva. Übergewicht ist nicht ursächlich für Cellulite. Auch schlanke Frauen haben Cellulite. Allerdings besteht ein positiver Zusammenhang mit dem diagnostizierten Schweregrad der Cellulite und der Quantität des Fettgewebes1.

Wie wirkt Alidya?

Es handelt sich um eine weltweit patentierte Lösung zur Korrektur von Veränderungen des Oberflächenprofils infolge von Cellulite oder anderer Ursachen. Das Produkt kann einen allmählichen, schrittweisen Wiederaufbau des Volumens des Unterhautfettgewebes bewirken.

Der Effekt erfolgt aufgrund einer Mischung verzweigtkettiger und anderer Aminosäuren verbunden mit einem System zur Alkalisierung der extrazellulären Matrix. Die besondere Osmolarität von Alidya ist in der Lage das Gleichgewicht der morphologischen und strukturellen Erscheinung des Fettgewebes wiederherzustellen. Das Produkt ist als Medizinprodukt der Klasse III zertifiziert.

ALIDYA wurde von Prof. Pasquale Motolese als erste Injektionslösung speziell für die Behandlung der sogenannten gynoiden Lipodistrophie (Cellulite) entwickelt.

Welche Körperstellen können behandelt werden?

Cellulite findet sich hauptsächlich im Bereich der Oberschenkel, des Gesäßes, seltener auch an Bauch, Brust und Oberarmen. Alle Areale können mit ALIDYATM behandelt werden.

Wie wird eine Behandlung mit ALIDYA durchgeführt?

ALIDYATM wird mit sehr kurzen, feinen Nadeln unter die Haut direkt in die von Cellulite betroffenen Bereiche appliziert. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei und dauert ca. 30 Minuten pro Sitzung. Direkt nach der Injektion können im Behandlungsbereich kleine blaue Flecken (Hämatome), leichte Schwellungen und Rötungen auftreten. Leichte Schmerzen sind selten, aber möglich. All dies sind erwartete Nebeneffekte, die in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Behandlung restlos abklingen. ALIDYATM ist eine Kurbehandlung, die im wöchentlichen Abstand zwischen 7 und bis zu 12 Mal durchgeführt werden sollte. Um das Ergebnis zu stabilisieren werden ein bis zwei Auffrischungsbehandlungen pro Jahr empfohlen.

Was sollte ich nach einer Behandlung mit ALIDYA beachten?

In den nachfolgenden zwölf Stunden sollten Sie keine Kosmetika an den behandelten Stellen auftragen und direkte Wärmequellen (Sonnen-, UVA- und UVA-Strahlung, Sauna, usw.) meiden. Leichte sportliche Aktivitäten sowie eine gesunde, ausgewogene Ernährung, moderater Koffeingenuss und gesunde Work-Life-Balance unterstützen die positiven Effekte von ALIDYATM.

Wann kann keine Behandlung mit ALIDYA durchgeführt werden?

ALIDYATM ist nicht für Patienten geeignet, die akute oder chronische Hautkrankheiten an den zu behandelnden Stellen aufweisen. Aus Sicherheitsgründen sollten Patienten mit einer Vorgeschichte anaphylaktischer Reaktionen, schwerer Allergien, mit schweren Erkrankungen von Organen oder Apparaten, Autoimmunerkrankungen, sowie Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit von einer Behandlung mit ALIDYATM ausgeschlossen werden.

Die innovative Methode zur Anwendung bei Cellulite

Die unschönen Dellen an Oberschenkeln, Hüften, Bauch und Po – manchmal sogar an den Oberarmen – sind keineswegs Einzelfälle, sondern ein gleichermaßen unschönes wie lästiges Massenphänomen: Orangenhaut tritt bei rund 90 Prozent aller Frauen ab 20 Jahren auf und auch Männer sind davon betroffen.

Cellulite entsteht meist als Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren. Ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung sowie hormonelle Veränderungen sind Auslöser für das wellige Hautbild. Primär ist eine schlechte Durchblutung bestimmter Regionen dafür mitverantwortlich, dass der Körper dort Fett in der Lederhaut einspeichert, die Blutzirkulation abnimmt und Abfallstoffe – welche oftmals auch entzündliche Reaktionen hervorrufen – nicht mehr abtransportiert werden können. Gerade bei Frauen liegen sowohl die Fettschicht als auch die Kollagen-Bänder dichter unter der Haut und werden so als das für die sogenannte „Orangenhaut“ typische Erscheinungsbild, sichtbar.

Trotz der hohen Prävalenz sind kaum wissenschaftliche Daten oder Untersuchungen über die Pathophysiologie der Cellulite vorhanden. Gesichert ist mittlerweile, dass Rauchen, Stress, Schwangerschaften, eine ungesunde Lebensweise und die dauerhafte Einnahme hormoneller Kontrazeptiva einen verstärkenden Einfluss auf das meist bereits vorhandene Phänomen haben. Die ursprüngliche Annahme, dass Übergewicht initial Cellulite verursachen kann, ist mittlerweile widerlegt. Auch schlanke Frauen leiden unter dem unregelmäßigen Relief der Haut an Po, Oberschenkeln, Bauch, seltener auch an Brust und Oberarmen. Richtig ist jedoch, dass zwischen dem Schweregrad der Cellulite und dem Body-Mass-Index (BMI) ein positiver Zusammenhang besteht. Sprich, je höher der Fettanteil im Gewebe, desto stärker ist die Cellulite ausgeprägt.

Mit ALIDYATM gibt es nun die Möglichkeit Cellulite mittels Injektion zu behandeln.

Hersteller

Marken

Alidya (Anti LipoDystrophic Agents) Cellulite

Netto: 84,90 Brutto: 101,03

Mehr kaufen, mehr sparen

Menge Preis
1 - 2 84,90
3 - 4 83,20
5 - 9 81,50
10+ 78,11
Artikelnummer: 100997 Kategorien: ,
Ausgewählte Produkte